Christbaumschmuck

Traumhaft
schöner Christbaumschmuck und besondere Weihnachtskugeln für ein unvergessliches Weihnachtsfest
Ausgefallener Weihnachtsschmuck aus Glas- In dieser Schatzkiste lassen sich neben einer vielseitigen Auswahl an Christbaumschmuck-Figuren, klassische Weihnachtsbaumkugeln und Christbaumspitzen entdecken..... eben alles, was Sie für Ihren einzigartigen Weihnachtsbaum und eine schöne Weihnachtsdekoration benötigen.
Vielleicht sind Sie noch auf der Suche nach einer Idee, mit welchem Christbaumschmuck Sie den Weihnachtsbaum in diesem Jahr schmücken wollen? Dann stöbern Sie ganz entspannt durch die bunt gemischte Auswahl von mehr als 700 Christbaumschmuck-Figuren aus Glas und lassen Sie sich von der vielseitigen Auswahl zu einer ganz besonderen Weihnachtsdekoration inspirieren.
Sie haben schon eine genaue Vorstellung davon, welche Weihnachtskugeln Ihren Weihnachtsbaum in diesem Jahr zieren sollen?
Für alle die gezielt nach bestimmten Christbaumschmuck-Figuren suchen haben wir den Christbaumschmuck nach Themen sortiert.
Entdecke die Christbaumschmuck-Figuren hier nach Themen sortiert.
Die passende Weihnachtskugel ist nicht dabei? Sprechen Sie uns gerne an, wir finden den passenden Christbaumschmuck für Ihr Weihnachtsfest.
Was wäre das Weihnachtsfest ohne Weihnachtskugeln und Christbaumschmuck?
Erst ein glanzvoller Baumschmuck mit Christbaumkugeln und Kerzen lassen ein gemütliches Wohnzimmer zur Weihnachtszeit richtig festlich erstrahlen. Das lang ersehnte Weihnachtsfest kann beginnen!
Die prachtvolle Tradition eines geschmückten Weihnachtsbaums ist erst ein paar Jahrhunderte alt, weniger als man glaubt.
Erst seit etwa 300 Jahren gilt der Weihnachtsbaum als ein christliches Symbol in der Weihnachtszeit.
In der Hansestadt Bremen wurde im Jahr 1557 erstmals ein traditioneller Weihnachtsbaum aufgestellt.
Eine Handwerkerzunft schmückte ihn mit Nüssen und anderen Früchten, um das Weihnachtsfest zu feiern, der Beginn einer Tradition die bis heute anhält.
Christbaumschmuck im Wandel der Zeit
Dennoch wandelte sich der Christbaumschmuck in seiner Gestalt im laufe der Jahrhunderte erheblich.
In alten Zeiten wurden hauptsächlich Äpfel, Zinnfiguren, Holzschnitzereien, Dörrobst und Oblaten als Christbaumschmuck verwendet. Auch Zuckerfiguren und Backwerk fanden ihren Platz am Christbaum um dann später von der Familie als willkommene Leckerei vernascht zu werden.
1847 wurde in der Glasbläserstadt Lauscha die ersten bunten Früchte aus Glas gefertigt, die den Baum schmücken sollten.
Im Jahre 1867 wurde dort auch die erste Christbaumkugel aus Glas hergestellt.
So kam es, dass der Christbaumschmuck seinen Weg von Europa aus auch nach Amerika fand und die gesamte christliche Welt eroberte.
Die wichtigsten der traditionellen Farben für einen Christbaumschmuck sind Rot und Grün.
Das leuchtende Rot symbolisiert das Blut Christi, welches er vergossen hat, um die Welt zu erlösen.
Ein dunkles Grün steht in der dunklen Jahreszeit für die Hoffnung und den Glauben an den Fortbestand des Lebens.
Heute hat jede Familie ihre eigene Tradition, ihren Weihnachtsbaum so prachtvoll wie möglich zu schmücken. Neben einfachen Christbaumkugeln und Glasornamenten zieren verschiedenste Figuren und Ornamente aus Glas und anderen Materialien den Weihnachtsbaum.
Oftmals wird der Baumschmuck von Generation zu Generation über Jahre hinweg weitervererbt und jedes Jahr mit ausgefallenen Glasornamenten Stück für Stück ein wenig erweitert. So sammeln sich im Laufe der Jahre wunderschöne Kostbarkeiten an, an denen man sich jedes Jahr aufs Neue am Weihnachtsfest erfreut.
Weihnachtsbaumschmuck reinigen
Zum Ende des Jahres werden voller Vorfreude die geliebten Weihnachtskugeln, welche oft über Jahre gesammelt wurden, hervorgeholt.
Obwohl die kostbaren Schätze für den Weihnachtsbaum sorgfältig verpackt wurden, stellt man fest dass das eine oder andere Stück doch verstaubt ist oder andere Verunreinigungen an der Weihnachtskugel haften.
Manche Verschmutzungen sind durch eine sachgemäße Handhabung einfach zu vermeiden.
Folgende Punkte sollten vermieden werden:
• Achten Sie auf trockene und fettfreie Hände beim Platzieren der Weihnachtskugel
• Fassen Sie den Christbaumschmuck möglichst oben an der Metallkrone an. So vermeiden Sie unschöne Fingerabdrücke auf der Glaskugel
• Fusselfreie Handschuhe erleichtern die Handhabung
Sollte es doch einmal nötig sein den Weihnachtsschmuck zu reinigen sollten folgende Punkte beachtet werden:
• Auf keinen Fall Wasser oder andere Flüssigkeiten verwenden
• Weder mit einem Staubtuch noch mit Küchenpapier abreiben
• Auf keinen Fall den Weihnachtschmuck in die Spülmaschine legen
Verunreinigter Christbaumschmuck sollte mit einem feinen (unbenutzten) Kosmetikpinsel vorsichtig abgestaubt werden.
Wobei der Pinsel vorsichtig mit dem Verlauf der Verzierung geführt werden sollte.
Wie schmücke ich einen Weihnachtsbaum?
Damit der Christbaumschmuck perfekt in Szene gesetzt wird, sollte der Baumschmuck nicht einfach planlos im Weihnachtsbaum verteilt werden. Es ist natürlich verständlich, dass man alle seine Lieblingsstücke möglichst vorn im Weihnachtsbaum präsentieren möchte. Trotzdem sollte man etwas überlegt an die Sache dran gehen und einige Tipps beim Baumschmücken beachten:
Welche Weihnachtsbeleuchtung für den Weihnachtsbaum?
Die einen schwören auf echte Kerzen am Christbaum, die anderen nehmen lieber die sichere Variante mit Lichterketten oder Weihnachtskerzen die mit Batterie betrieben werden, um den Weihnachtsbaumschmuck stimmungsvoll zu inszenieren.
Echte Kerzen für den Weihnachtsbaum
Keine Frage das der Duft und das besondere Licht echter Kerzen am Weihnachtsbaum eine ganz besondere Atmosphäre schafft. Auch der Christbaumschmuck kommt bei dem lebendigen Kerzenschein besonders gut zur Geltung. Bei echten Kerzen am Weihnachtsbaum sollten diese Tipps auf jeden Fall beachtet werden:
- eine möglichst frische Tanne verwenden
- Weihnachtsbaum in einem hochwertigen Tannenbaumständer sicher und freistehend platzieren und auf einen zugfreien Standort achten
- Kerzenhalter mit straken Clip auf kräftigen Ästen befestigen
- Kerzen sollen immer senkrecht stehen
- tropffreie Kerzen verwenden
- ausreichend Abstand zu den Zweigen und anderen Deko-Objekten
- Kerzen von oben nach unten anzünden und beim Löschen natürlich in umgekehrter Reihenfolge
- Kerzen nie vollständig runterbrennen lassen und frühzeitig austauschen
- Die Kerzen am Weihnachtsbaum nie unbeaufsichtigt lassen
- Für den Notfall immer Löschmittel wie Feuerlöscher oder einen Wassereimer bereitstellen
Wie verteile ich eine Lichterketten am Weihnachtsbaum?
Damit der Christbaumschmuck und die Weihnachtsbaumkugeln perfekt zu Geltung kommen braucht es natürlich das richtige Licht. Nachdem der Baum sicher aufgestellt ist geht es als nächstes an die Beleuchtung. Es wird eine unglaubliche Auswahl an unterschiedlichsten Lichterketten im Fachhandel angeboten. Durch die verschiedenen Farben, Formen über Größen und unterschiedlichsten Leuchtkörpern sind der Fantasie bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Die klassische Lichterkette sollte von oben nach unten gleichmäßig, ringförmig um den Baum gelegt werden. Einen besonderen Effekt erzielt man, wenn man die Lichter auch tief in der Tanne dicht zum Stamm platziert.
Wie Christbaumschmuck und Weihnachtsbaumkugeln im Weihnachtsbaum platzieren?
Damit der Christbaumschmuckperfekt in Szene gesetzt wird, sollte der Baumschmuck nicht einfach planlos im Weihnachtsbaum verteilt werden. Es ist natürlich verständlich, dass man alle seine Lieblingsstücke möglichst vorn im Weihnachtsbaum präsentieren möchte. Trotzdem sollte man etwas überlegt an die Sache dran gehen und einige Tipps beachten:
- große Kugeln unten in den Baum
- im oberen Bereich die kleineren Kugeln
- Christbaumschmuck gleichmäßig auf den gesamten Baum verteilen. Den hinteren Bereich auf keinen Fall auslassen
- schwere Kugeln dichter am Stamm, dort sind die Äste stabiler und es verleiht dem Baum mehr Tiefe
- Glänzende Kugeln kommen neben der Beleuchtung besonders gut zur Geltung
Herzen als Weihnachtsbaumschmuck - Herzen stehen für Liebe, Lust, Freude und die Kraft des Lebens.
Äpfel am Weihnachtsbaum- Äpfel am Christbaum erinnern an das Paradies und stehen für Fruchtbarkeit und das ewige Leben.
Engel in der Weihnachtsdekoration- Engel sind die Vermittler zwischen unserer und der göttlichen Welt.
Fische am Weihnachtsbaum- in der Antike waren Fischabbildungen das heimliche Erkennungsmerkmal der Christen und stehen für Wasser, Fruchtbarkeit und das Leben.
Elefanten als Weihnachtskugel- Elefanten stehen für Weisheit, Klugheit, Kraft und Glück sowie Ruhe und Gelassenheit.
Bären am Weihnachtsbaum- Bären am Weihnachtsbaum symbolisieren Kraft und macht aber auch Gutmütigkeit, Weisheit und Verwandlung
Christbaumschmuck-Figuren ein Geschenk für viele Anlässe
Du bist leidenschaftlicher Weihnachtsbaumschmucksammler oder
möchtest jemanden aus der Familie oder einem guten Freund mit einer
Weihnachtskugel eine besondere Freude machen? Hier bei gartenschaetze-online lassen
sich zu nahezu jedem Thema passende Weihnachtskugeln finden.
Christbaumschmuck-Figuren sind aber nicht nur zur Weihnachtszeit eine tolle Geschenkidee. Viele Motive lassen sich zu den verschiedensten Gelegenheiten verschenken. Ob zu zur Geburt eines Kindes, eine Verlobung oder eine bestandene Prüfung. Am eigenen Weihnachtsbaum sind diese besonderen Weihnachtskugeln eine wunderschöne Erinnerung an besondere Momente im Leben, einen Familienurlaub am Strand, einen Skiurlaub in den Bergen oder ein Hobby.
Der richtige Christbaumschmuck zu jedem Thema
Weihnachtsbaumschmuck Weihnachtsmänner- Der Weihnachtsmann ist neben Engel, Schneemann und Rentier wohl die wichtigste Figur in der Weihnachtsdekoration und am Weihnachtsbaum. Kein Wunder also das es den bärtigen Kerl in unzähligen Ausführungen gibt. In unserer Schatzkiste " Christbaumschmuck Weihnachtsmänner" lassen sich neben dem klassischen Weihnachtsmann eine ganze Reihe ausgefallene und witzige Weihnachtsmänner entdecken.
Weihnachtsbaumschmuck Schneemann- Der Schneemann als guter Freund des Weihnachtsmannes sollte in keiner Weihnachtsdekoration oder Weihnachtsbaum fehlen. Gern kommt der frostige Kerl mit Mütze und kuscheligem Schal daher.