Hersteller: Diese Weihnachtsbaumkugel amerikanische Flagge wird in Europa hergestellt
Die Historie von weihnachtlichem Christbaumschmuck
Weihnachtsbaumschmuck hat eine Tradition, die schon aus dem 18. Jahrhundert stammt. Damals wurde ausschließlich essbarer Baumbehang, wie Äpfel und Oblaten gewählt, oder aus gebackenen Tiermotiven bestand, die dann in den Familien bunt bemalt wurden. Doch Christbaumschmuck bestand nicht nur aus Gebäck, sondern auch aus so genanntem Zuckerzeug, welches im 19.Jahrhundert dann auch durch Marzipan und Zuckerstangen ergänzt wurden.
Aus dieser Zeit kommen auch die Ketten oder selbst gefertigten Figuren aus Pappe oder Papier, welche sowohl in Heimarbeit bei den Familien oder als Christbaumschmuck schon damals industriell gefertigt wurden. Hier gab es sehr viele verschiedene
Christbaumschmuck-Figuren, die häufig gar nicht im Bezug zu Weihnachten standen. So gab es Motive wie Heißluftballons, Lokomotiven, Kutschen und Spielzeug eine Tradition, die auch heute noch aktuell ist.
Christbaumschmuck aus Glas wurde erst Mitte des 19. Jahrhunderts, vor allem in Thüringen gefertigt, die Anfänge waren hier in Lauscha, von wo aus auch schon kurz darauf in die USA exportiert wurde. Erst in den 20er Jahren wurde Weihnachtsbaumschmuck auch in anderen Regionen, wie Polen, Böhmen und den USA hergestellt.
In der heutigen Zeit wird der Christbaumschmuck aus vielen verschieden Materialen hergestellt, so gibt es nach wie vor essbaren Christbaumschmuck, aber auch aus Holz, Papier, Pappe, Metall, Gold, Silber und natürlich aus Glas.
Viele Formen und Figuren beim Christbaumschmuck besitzen eine besondere Bedeutung:
Der grüne Tannenbaum selbst steht für Fruchtbarkeit und Unsterblichkeit und auch heute noch gilt grün als Farbe der Hoffnung.
Viele Christbaumkugeln oder Figuren aus Glas werden dem Apfel nachempfunden, die Symbole für Fruchtbarkeit und Erinnerung an das Paradies verkörpern.
Sterne stehen sowohl als Symbol dafür, dass Jesus in einer Krippe geboren wurde (Strohsterne), sind aber auch gleichzeitig ein Hoffnungssymbol.
Herzen sind Liebeserklärungen, die Freude, Lebenskraft, Lust und natürlich Liebe symbolisieren.
Nüsse stellen etwas Rätselhaftes schwer zu knackendes dar. Im Inneren dunkel, erstrahlen Sie häufig von Außen im goldigen Glanz.
Geschenke sollen an die heiligen drei Könige erinnern, die durch ihre Gaben auch Nächstenliebe und Hingabe symbolisieren.
Glocken als Christbaumschmuck stehen für die frohe Botschaft, haben aber auch warnenden Charakter.
Vögel haben ganz unterschiedlich Bedeutungen, so steht die Eule für Weisheit und Zauberei, Tauben gelten als Friedensvögel, Störche sind Glücks- und Kinderbringer sowie auch Frühlingsboten. Pfauen werden Zauberkraft nachgesagt und Käfigvögel symbolisieren Häuslichkeit.
Engel verkünden die Geburt des Heilands und gelten als Vermittler zwischen der Menschheit und dem Himmel.
Trompeten als Christbaumschmuck sollen die frohe Botschaft verkünden.
Tannenzapfen stehen für Jungfräulichkeit und symbolisieren somit die Jungfau Maria, stehen aber auch für Fruchtbarkeit.